Skip to main content

Für Sie stark

Sicherheit, Flexibilität und Mitgestaltung sind wesentliche Bausteine der Mitgliedschaft.

VORTEILE – KURZ UND KNAPP

Vorteile –

Miteinander. Füreinander.

Ich bin Rotkreuzschwester, weil...

Eine Aktion des Verband der Schwesternschaften vom DRK e. V.

zur Aktion

Rotkreuzschwestern haben eine starke Gemeinschaft im Rücken. Bei Fragen oder Schwierigkeiten, bei Problemen im Einsatzfeld oder wenn sich ihre Lebensbedingungen ändern, steht der Beirat ihnen zur Seite und ihre Oberin hinter ihnen.

Rotkreuzschwestern bestimmen mit, wie die Schwesternschaft sich aufstellt. Oberin, Vorstand und Beirat werden demokratisch gewählt. Die Entgegennahme des Geschäftsberichtes, Entlastung des Vorstandes, Genehmigung des Wirtschaftsplans für das kommende Jahr, Festsetzung der Vergütungen und die Beschlussfindung bei Satzungsänderungen sind Themen der mindestens einmal jährlich einzuberufenden Mitgliederversammlung. Mehr noch: Das Engagement der Mitglieder, ihre Ideen und Anregungen halten Schwesternschaft lebendig.
Neben dem Engagement im eigenen Verein freuen wir uns darüber, dass unsere Mitglieder sich aktiv in der Pflegekammer engagieren. Wir setzen uns dafür ein, dass die Interessen unserer Pflegenden gehört werden.

Rotkreuzschwestern genießen nicht nur während ihres Berufslebens hohe Sicherheit, wir sichern ihnen auch eine zusätzliche Versorgung im Alter über die Pensionskasse vom Deutschen Roten Kreuz. Die Beiträge hierfür übernimmt die Schwesternschaft vollständig. Dabei folgt die Pensionskasse dem Prinzip, für jede Schwester einen eigenen "Topf" zu verwalten - so kommen die Leistungen auch garantiert dem jeweiligen Mitglied zugute.

Der Kündigungsschutz von Rotkreuzschwestern reicht weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Als Vereinsmitglied sind Sie quasi unkündbar. Lediglich in schweren Fällen des Fehlverhaltens kann ein Mitglied zur Sicherheit der Menschen, die auf uns angewiesen sind, ausgeschlossen werden.
In der Satzung und Mitgliedsordnung sind die Bedingungen der Mitgliedschaft klar, transparent und ohne Kleingedrucktes geregelt.
Außerdem erhalten unsere Mitglieder starke Leistungen wie einen Krankengeldzuschuss über das übliche Maß hinaus.

Berufliche Entwicklung

Es ist uns wichtig, die Qualifikation unserer Mitglieder sicherzustellen und verlässlicher Partner zu sein. Jede Schwester soll darin unterstützt werden, ihr Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Das heißt für uns, dass wir viel Wert legen auf:

  • Berufsinformation
  • gezielte, individuelle Karriereplanung
  • Förderung von Studium, Weiterbildung und Fortbildung
  • Unterstützung bei beruflichen oder privaten Krisen
  • Ortswechsel
  • Finden der passenden Position
  • Vermitteln von Auslandseinsätzen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Eine der Besonderheiten der DRK Schwesternschaften liegt darin, dass wir durch unsere Gestellungsverträge passgenau und individuell für jede Rotkreuzschwester die richtige Position finden können.

Eine Schwesternschaft ist ein starkes Frauen-Netzwerk, das wiederum mit den anderen Schwesternschaften zu einem großen bundesweiten Frauen-Netzwerk verbunden ist. Ob aus persönlichen oder fachlichen Gründen ein Ortswechsel attraktiv scheint, ob ein Mitglied vielfältige Positionen durchlaufen möchte oder lange fester Teil eines Teams bleibt – wir realisieren den Wechsel mit unseren Rotkreuzschwestern. Alles innerhalb der Schwesternschaften, sodass Leistungen erhalten bleiben und unser Mitglied sich auf den Rückhalt der Gemeinschaft verlassen kann.

Wir wissen, dass in der Pflege etwas passieren muss. Und wir sind stolz auf alle Pflegekräfte, die sich von den widrigen Bedingungen nicht die Ambitionen und die Leidenschaft für den Beruf nehmen lassen. Mit dem Verband der Schwesternschaften tritt eine starke berufspolitische Vertretung dafür ein, sinnvolle Veränderungen herbeizuführen. Durch die Mitgliedschaft des VdS im Deutschen Pflegerat und Trägerverband des Deutschen Bildungsrates sind wir an den richtigen Stellen präsent. Darüber hinaus engagieren sich Mitglieder der Alice Schwesternschaft in der Landespflegekammer und im Dachverband der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz.

Unsere Mitglieder bleiben auch nach der aktiven Berufslaufbahn wertvoller Teil der Gemeinschaft. Dies drückt sich auch darin aus, dass sie bevorzugt einen Platz in unserem Altenpflegeheim erhalten.

Weltweite Hilfseinsätze

Rotkreuzschwestern sind wichtiger Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und leisten auf Wunsch humanitäre Hilfe im Ausland.
Dafür stellen wir unsere Mitglieder frei und betreuen sie von der Vorbereitung bis zum Wiedereinstieg in den Beruf.

Wie in der Familie trug die Schwesternschaft für ihre Mitglieder geschichtlich die Sorge bis über den Tod hinaus. Heute zeugt davon die nach wie vor bestehende Möglichkeit, einen Grabplatz im Schwesterngrab zu erhalten. Die Kosten für das Grab sowie die Grabpflege übernimmt die Schwesternschaft.

Mitgliedsbeiträge, die Rotkreuzschwestern zahlen und die zur Förderung der Rotkreuzschwestern verwendet werden, können im Rahmen des § 10 EStG steuerlich abgesetzt werden.

Wir, das heißt die Mitglieder der Schwesternschaft, sind Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, auf die sich Menschen weltweit verlassen und der sie Vertrauen entgegenbringen. In Deutschland sind Rotkreuzschwestern Mitglied einer Gemeinschaft professionell Pflegender, die sich der Menschlichkeit verpflichtet hat – auch untereinander. Darauf können sie stolz sein.
Mitglied bleibt man auch nach der aktiven Berufslaufbahn.